Freitag, der 13.12., der Untersuchungsausschuss „Neukölln II”: eine schöne Bescherung!

Der Weihnachtsmann kommt! Liest er den Abgeordneten die Leviten?

Kundgebung zum Untersuchungsausschuss zum Neukölln-Komplex – Freitag | 13. Dezember 2024 | 8:30 Uhr | vorm Abgeordnetenhaus Berlin

Untersuchungsausschuss “Neukölln II”, 39. Sitzung, Freitag | 13. Dezember 2024 | 9:00 – 16:00 Uhr – Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin, Raum 376

Die skandalösen Versäumnisse der sogenannten Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung der NeoNazi-Anschlagsserie in Neukölln – eigentlich ein klarer Fall für Knecht Ruprecht. Was sagt der Weihnachtsmann, der sich heute der Sache allein annimmt, dazu und zur Arbeit des Ausschusses, der dieses Drama untersuchen soll?

Ziehen wir Bilanz: Bereits zu Beginn des Ausschusses im Juni 2022, bei der Anhörung von Betroffenen der Anschläge und von Expertinnen von mbr, reachout und dem Berliner Register wurde deutlich, wie ungenau und mit wie wenig Sachkenntnis seitens der Polizei und der Staatsanwaltschaft ermittelt wurde.

Danach waren wir geplättet, mit wie viel Schönfärberei, arroganter Selbstgefälligkeit und Verantwortungsabwehr zahlreiche, teils leitende Mitglieder der Ermittlungsbehörden zu den fehlenden Ermittlungsergebnissen aussagten.

Erschreckend aber auch, wie wenig die Ausschussmitglieder dieses Verhalten engagiert hinterfragten (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und wie die Abgeordneten viel zu wenig energisch gegenüber den Vertreter*innen des Untersuchungs- und Befragungsgegenstands auftraten – wir reden hier ja über schwere neonazistische Straftaten, Bedrohungen, Brandstiftungen und 2 Morde – ließ uns oft an der Sinnhaftigkeit des Ausschusses zweifeln.

Und ein Skandal waren und sind die fehlenden Aktenlieferungen, die die Ausschussarbeit behindern. Ein Unding, der Ausschuss muss sogar dafür kämpfen, dass er die Voraussetzungen bekommt, um seinen demokratisch bestimmten Untersuchungsauftrag erfüllen zu können.

Die letzten Wochen ging es um die Anhörung von Mitarbeitern*Innen des Verfassungsschutz. Davon bekam die Öffentlichkeit rein gar nichts mit: Geheimhaltung

So kann bei einem Untersuchungsausschuss nichts herauskommen. Aufklärung, genaue Untersuchung brauchen Zeit und Akten! Wir fordern beides und dass der UA Neukölln-Komplex nach der Wahl 26 erneut eingesetzt wird. Das Polizeiversagen darf nicht unter den parlamentarischen Teppich gekehrt werden.

Mit unseren Kundgebungen möchten wir die Abgeordneten im PUA „Neukölln II” ermuntern, etwas weniger gemächlich zu ermitteln und den Ermittlungsbehörden und den Täter*innen energischer auf die Pelle zu rücken – nicht mehr und nicht weniger. Heute unterstützt uns der Weihnachtsmann.

Diesmal sind als Zeug*innen geladen:

  • Michael Fischer, seit Nov.2018 Leiter des Berliner Verfassungsschutz
  • sein Vorgänger Bernd Palenda (11/2012-09/2018, Senatsdirigent Palenda war zuvor für die Aufsicht über den Berliner Polizeivollzugsdienst zuständig)
  • Vorvorgängerin Claudia Schmid (01/2001-11/2012, Rücktritt nach Skandal um die Vernichtung von Akten zum Rechtsextremismus mit möglichem Bezug zur NSU)

Wir sind gespannt, was die drei zu erzählen haben.

Um 15:00 ist zum Abschluss der VS-Zeugenbefragungen eine Pressekonferenz der Abgeordneten angesetzt.

Wir sind immer da, um dem Untersuchungsausschuss auf die Finger zu schauen! Keine Nazis und Rassisten in die Parlamente und Untersuchungsausschüsse! Die AfD gehört verboten!

Amadeu António Kiowa – unvergessen!

light-me-amadeu-Eberswalde. Gedenken an Amadeu Antonio an seinem 34. Todestag am 6. Dezember 2024.

Grußbotschaft von der Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş

Wir möchten heute an der Seite der Familie, der Freund*innen und Unterstützer*innen von Amadeu Antonio gedenken. Denjenigen, die ihm besonders verbunden waren und sind, gilt unser tiefstes Mitgefühl!

Amadeu António Kiowa starb am 6. Dezember 1990, nachdem er 11 Tage zuvor von Neonazis gejagt und zusammengeschlagen wurde. Amadeu António war 28 Jahre alt. Bis heute gilt er als eines der ersten Todesopfer der extremen Rechten nach der Wiedervereinigung.

Die Wende bedeutete für viele im (wieder-) vereinten Land einen Aufbruch und einen Neuanfang. Ganz anders wird diese Zeit von Migrant*innen erlebt. Jone Munjunga, ehemaliger Kollege von Amadeu Antonio,
Mitbegründer und Vorsitzender vom Kulturverein Palanca e.V. beschreibt die Zeit mit den Worten „Nach der Wende war für uns in Eberswalde Krieg.“ Unterschiedlicher können gesellschaftliche Verhältnisse kaum beschrieben werden. Auch Antifaschist*innen wurden Ziel der Angriffe von Neonazis.

Seither sind leider viel zu viele Morde mit rechten, rassistischen Motiven geschehen. Burak wurde 6 Monate nach der Selbstenttarnung des NSU in Berlin Neukölln ermordet. Ein unbekannter weißer Täter kam auf ihn und seine Freunde zu und schoss wortlos. Burak starb, zwei seiner Freunde überlebten schwer verletzt. Der Tathergang ähnelte einer Hinrichtung. Der Mord wurde nie aufgeklärt. Doch die Frage drängt sich auf: War Rassismus das Motiv?

Gemeinsam mit anderen Initiativen bundesweit fordern wir, dass die Kontinuitäten von rechten, rassistischen und antisemitischen Morden und Gewalttaten sichtbar gemacht werden. Gerade in Zeiten von sozialer Spaltung und einer wieder stark polarisierten und aufgeheizten gesellschaftlichen Situation ist es noch wichtiger zusammenzuhalten, sich zu vernetzen, gegenseitig Anteil zu nehmen und gegen das Vergessen zu kämpfen.

Für eine gelebte Solidarität. Und für eine Gesellschaft ohne rechte Meinungsmache, rassistische Hetze, rechte und faschistische Gewalt.

Oder mit euren Worten: „Light me, Amadeu“.

Pressemitteilung: Kundgebung “Den rechten Terror stoppen. Neukölln-Komplex aufklären! Täter zur Rechenschaft ziehen!”

Am 12. Dezember findet ab 15 Uhr vor dem Landgericht Berlin die Kundgebung “Den rechten Terror stoppen! Neukölln-Komplex aufklären! Täter zur Rechenschaft ziehen!” statt. In einem seit September 2024 am Landgericht laufenden Berufungsprozess werden an diesem Tag die Plädoyers gehalten und wahrscheinlich das Urteil gesprochen gegen zwei der Hauptverdächtigen der extrem rechten Straftaten-Serie in Neukölln (Neukölln-Komplex).

Es handelt sich um den Berufungsprozess gegen die hauptverdächtigen Neonazis Sebastian T. und Tilo P. Ihnen wird vorgeworfen, Brandanschläge verübt zu haben. Darüber hinaus sind beide der extrem rechten Propaganda und Sachbeschädigung beschuldigt. In erster Instanz waren sie vom Vorwurf der Brandstiftung frei gesprochen worden. Die Sicherheitsbehörden konnten trotz etlicher Überwachungsmaßnahmen kaum Beweise vorlegen, was sich größtenteils auf den fehlenden Ermittlungswillen zu Beginn der Serie und weitere Verfehlungen zurückführen lässt.

Der Neukölln-Komplex reicht noch viel weiter als das, was vor Gericht verhandelt wird. Es fanden auch die zwei Morde an Burak Bektaş und Luke Holland zur Hochphase der Serie in Neukölln statt, deren Motivation als rassistisch/extrem rechts zu begreifen ist. Zudem umfasst die Terrorserie mindestens 23 schwere Brandanschläge, mit Steinen eingeschmissene Scheiben von privaten Wohnungen und Geschäften, das Markieren von Treppenfluren und Gebäuden mit Morddrohungen und extrem rechten und verfassungsfeindliche Symbolen, körperliche Attacken und das Anfertigen von sogenannten Feindeslisten mit über 1.000 Adressen. Betroffene wurden über Jahrzehnte immer wieder angegriffen, bedroht und ausspioniert. Nur ein sehr kleiner Teil davon wurde vor Gericht verhandelt. Hinzu kommen etliche Skandale innerhalb der Sicherheitsbehörden.

Das Vertrauen der Betroffenen haben die Sicherheitsbehörden schon lange verspielt. So sagte der von einem Anschlag betroffene Ferat Koçak während des Prozesses, dass er nur verlieren könne, egal wie das Urteil lautet. Er wurde bei seiner Zeugenvernehmung in einer solch kritischen Weise befragt, als müsse er sich rechtfertigen.

Eine Täter-Opfer-Umkehr erfolgte auch während des Prozesses und medial, als der Oberstaatsanwalt Fenner als zu unrecht kritisierter, vorbildlicher Beamter dargestellt wurde, obwohl seine Verfehlungen offenkundig und seine politische Nähe mit den extrem rechten Akteuren angedeutet wurden.

In Berlin zeigt sich aktuell eine sehr aktive und erstarkende militante Neonazi-Szene, die Menschen bedroht und angreift; die genauso agiert und sich z.T. in den selben Strukturen organisiert wie die Angeklagten. Zu befürchten ist, dass der Ausgang des aktuellen Berufungsprozess die extrem rechte Szene eher motivieren als einschüchtern dürfte. Erneut wurden vor einigen Wochen die Autoreifen eines der Betroffenen zerstochen, Hinweise auf einen extrem rechten Hintergrund wurden von der Polizei wieder mal nicht ernstgenommen.

Es erstaunten von Beginn an nicht nur der späte Zeitpunkt des Prozesses, die geringe Anzahl an Vorwürfen, sondern auch, dass nur zwei Neonazis vor Gericht stehen, obwohl offensichtlich ist, dass hinter den Taten weitere Täter und Netzwerke stehen. Es bleibt rätselhaft, warum die Generalstaatsanwält*innenschaft während des Prozesses so wenig kritische Nachfragen gestellt hat, obwohl die Berufung von ihrer Initiative ausging. Parallel zum Prozess kam es zu Hausdurchsuchungen bei den Beschuldigten bezüglich weiterer Brandanschläge, was aber, so viele Jahre nach den Taten, deutlich zu spät ist. Weiterhin werden die Erkenntnisse des Verfassungsschutzes zurückgehalten, was selbst die Richterin beklagt.

Wir fordern die Aufklärung der extrem rechten Terrorserien und Konsequenzen für die Täter, ihre Netzwerke und ihre Helfer*innen in den Sicherheitsbehörden.

asp – Agentur für soziale Perspektiven
aze* – andere Zustände ermöglichen
Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş

21.11.2024 – Silvio Meier Gedenken

Rede der Burak-Initiative beim Silvia Meier Gedenken 21. November 2024:

Liebe Angehörige und Freund*innen von Silvio Meier, Liebe solidarische Menschen,

wieder ist 21. November, wir vergessen diesen Tag nicht. Am 21. November 1992 wurde Silvio Meier, ein Antifaschist, ermordet, hier in Berlin. Ermordet von Neonazis. Silvio Meier trat Nazis entgegentreten. Er starb dafür.

Wir senden euch unsere herzlichsten Grüße und unsere Solidarität.

Der Mord an Silvio Meier geschah in einer Zeit rassistischer Pogrome und Morde.
Nur 2 Tage nach dem Mord an Silvio Meier ereigneten sich die rassistischen Brandanschläge in Mölln.

In 2 Tagen findet das Gedenken an die ermordeten der rassistischen Brandanschläge von Mölln vom 23.11.1992, in Erinnerung an Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz und Bahide Arslan, statt. Wir senden von hier auch nach Mölln unsere Solidarität und unsere herzlichsten Grüße. Diese Tage gehören für uns zusammen.

Und wenige Monate nur lagen die rassistischen Pogrome von Rostock-Lichtenhagen zurück.

Es ist der Staat damals wie heute, der diese rassistische Hetze und Faschisierung duldet und vorantreibt. Der strukturelle Rassismus und der Rechtsruck aus der Mitte der Gesellschaft morden mit. Der NSU-Komplex oder der
Neukölln-Komplex sind erschütternde Bilanz einer zum Scheitern verurteilten Politik.

Es gibt aber auch den Kampf dagegen!

Der Antifaschismus lebt und wir kämpfen weiter.
Niemand ist vergessen!

Mehr Infos berlin.niemandistvergessen / fightbackberlin

16.11. Antifa-Ratschlag mit Workshop zum Neukölln-Komplex

Antifa Ratschlag 2024 – Austausch, Organisierung, Vernetzung –
Fr. 15.11. – So.17.11.
SFE/Mehringhof (Geneisenaustr. 2A)
Antifa raus aus der Deckung!
Mehr zum Antifa-Ratschlag

Workshop Samstag 16.11. 11-13 Uhr – Rechter Terror in Berlin: Eine Kontextualisierung des Neukölln Komplex

Zwischen 2009 und 2021 verübten Neonazis in Neukölln eine Serie von Sachbeschädigungen, Brandanschlägen und expliziten Morddrohungen gegen migrantisierte und links-aktivistische Menschen. Auch die rassistischen Morde an Burak Bektaş (2012) und Luke Holland (2015) müssen in diesem Kontext verortet werden. Einmal mehr zeigten sich zudem Verstrickungen der Ermittlungsbehörden und der Staatsanwaltschaft mit den rechten Strukturen vor Ort. Der übergreifende Zusammenhang der einzelnen Taten und der Ermittlungsmängel – der Neukölln-Komplex – wurde erneut erst durch das Engagement der Betroffenen selbst und deren Angehörigen und Freund*innen deutlich. Auf ihren Druck hin wurde 2022 ein Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus eingerichtet.
Gemeinsam mit Helga Seyb, Mitbegründerin der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş und der Opferberatungsstelle ReachOut, wollen wir über die Notwendigkeit betroffenenorientierter Erinnerungsarbeit und über die Erfahrungen, die seit dem NSU im Umgang mit rechtem Terror in Deutschland gemacht wurden, sprechen. Dabei geht es von den Schwierigkeiten der Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş bis hin dazu, was der Untersuchungsausschuss bisher gebracht hat und was man von ihm erwarten kann. Vor dem Hintergrund nicht nur der Ignoranz der deutschen Mehrheitsgesellschaft, sondern auch dem Versagen antifaschistischer Strukturen fragen wir: Was können Antifaschist*innen lernen und heute tun?

Workshop am 25.10. mit ASP & der Burak-Ini

Im Rahmen des Events Nicht(s) ohne uns! – Migrantisches Leben heute und immer am 25.10.2024 im Nachbarschaftshaus am Körnerpark (Schierker Str. 53, 12051 Berlin) von 14 bis 21 Uhr, halten die Agentur für soziale Perspektiven und die Burak-Ini einen Workshop von 16:30 bis 19 Uhr.

Ankündigung der Fachtagung Nicht(s) ohne uns! – Migrantisches Leben heute und immer:

Sylt, Remigrationspläne und Debatten über die “Überfremdung” Deutschlands sind für Menschen, die in Deutschland täglich gesellschaftlichen und strukturellen Rassismus erleben, nichts Neues. Seit Jahren erleben wir auch hier in Berlin immer wieder rassistische Übergriffe: Vor allem die rechte Anschlagsserie in Neukölln macht die unmittelbare Gefahr von rechts deutlich.

Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenkommen. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und menschenverachtender Ideologien müssen wir uns verbünden, uns gegenseitig stärken und solidarisch, Seite an Seite gegen Rassismus und Ausgrenzung aufstehen. Unser Event bietet Raum für Dialog, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.

Workshop Ankündigung: Burak Bektaş wurde im April 2012 im Alter von 22 Jahren im Süden Neuköllns ermordet. Zwei seiner Freunde wurden lebensgefährlich verletzt und haben überlebt. Vieles deutet auf einen rassistischen Mord hin. Die Polizei hat die Tat aber nie aufgeklärt, der Täter wurde nicht gefasst. Die Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş hat sich bald nach dem Mord gegründet, um Buraks Angehörige in ihrem Kampf um Aufklärung zu unterstützen und die Erinnerung an Burak wach zu halten. Sie vernetzen sich mit anderen Betroffenen und Initiativen in Berlin und bundesweit.
Neben dem Mord an Burak Bektaş gibt es zahlreiche weitere mutmaßlich extrem rechte, rassistische und antisemitische Straftaten in Neukölln, die ebenfalls nicht aufgeklärt wurden und heute als „Neukölln-Komplex“ bekannt sind. Deswegen wurde ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingesetzt, der von mehreren Initiativen, darunter die „Agentur für soziale Perspektiven e.V.“ (ASP), beobachtet wird.

In dem Workshop berichten die Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş und ASP von ihrer Arbeit und aktuellen Entwicklungen in Bezug auf den Neukölln-Komplex.

Meldet euch bitte unter folgender E-Mail an: Mitreden@nbh-neukoelln.de
Mehr Infos unter: Fachtagung “Nicht(s) ohne uns! – Migrantisches Leben heute und immer / instagram zum Workshop

Grussworte der Burak-Initiative zum 5. Jahrestag des antisemitischen, rassistischen und misogynen Anschlags in Halle:

Heute kommen wir mit euch zusammen, um an den antisemitischen, rassistischen und misogynen Anschlag vom 9. Oktober 2019 in Halle und Wiedersdorf zu erinnern. Jana L. und Kevin S., haben bei dem Anschlag heute vor 5 Jahren ihr Leben verloren. — Wir möchten an dieser Stelle gemeinsam ihrer gedenken. Wir möchten den Angehörigen und all denen unser tiefes Mitgefühl ausdrücken, die den beiden nahestanden, sie tagtäglich vermissen.
Wir senden euch unsere Solidarität, hier vom O-Platz in Berlin!
Und unsere Gedanken sind auch bei allen Überlebenden und Betroffenen des Anschlags. Auch euch senden wir unsere Solidarität. Wir sind an eurer Seite.
5 Jahre sind nun vergangen. Wie Ismet Tekin, Überlebender des Anschlags auf den Kiezdöner sagte, „es gab ein Leben vor dem Anschlag und es gibt nun ein anderes Leben“.

Überlebende des Anschlags, Betroffene von Antisemitismus und Rassismus, haben sich gemeinsam in der Soligruppe 9. Oktober organisiert. Ihr macht immer wieder darauf Aufmerksam, dass neben Antisemitismus auch Rassismus und Misogynie Tatmotive waren. Zusammen mit vielen weiteren Betroffenen von rechtem Terror in Deutschland und uns von der Burak-Ini engagiert ihr euch im Solidaritätsnetzwerk für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Ihr zeigt uns, was gelebte Solidarität meint: Betroffene rechten Terrors schließen sich zusammen.
Solche solidarischen Verbindungen sind sehr wertvoll.

Seit dem terroristischen Anschlag der Hamas vom 7. Oktober letzten Jahres gilt das umso mehr.

In Deutschland werden Juden*Jüdinnen häufig für den Krieg des israelischen Staates verantwortlich gemacht und Angriffe und Bedrohungen auf sie haben stark zugenommen.
Muslim*innen werden oft pauschal als Hamas-Unterstützer*innen gesehen, als solche dargestellt und mit Terrorismus in Verbindung gebracht, was mit entsprechenden Anfeindungen und Bedrohungen einhergeht.
Antisemitismus wird oft ausschließlich auf Muslim*innen projiziert und als „importiertes Problem“ dargestellt. Die Kontinuität des Antisemitismus in Deutschland wird somit negiert. Das Leid der Palästinenser*innen und der Jüdinnen*Juden hat keinen Raum. Tatsächlich aber erleben wir hier in Deutschland einen krassen Rechtsruck. Statt soziale Lösungen für soziale Probleme zu suchen, verschieben alle politischen Parteien die Aufmerksamkeit auf migrantisierte Menschen.

Jüdinnen*Juden und Muslim*innen werden auf diese Weise gegeneinander ausgespielt.
In dieser polarisierten und aufgeheizten gesellschaftlichen Situation wird schwieriger, was doch eigentlich so simpel, aber auch so essentiell ist: einander zuhören. Wir müssen einander zuhören, um Empathie füreinander zu entwickeln. Zuhören ist ein politischer Akt. Wir müssen Räume kreieren und Räume offen halten, in denen dies weiterhin möglich ist.

Angesichts der aktuellen politischen Situation und dem gestiegenen Antisemitismus, haben jüdische Überlebende formuliert, dass sie das Gefühl haben, langsam zu verstummen.

Zachor – erinnere dich! Diesen Imperativ als eines der zentralen Prinzipien im Judentum hat uns die Soligruppe 9. Oktober an Buraks Todestag in diesem Jahr übermittelt. Ihr habt gesagt – Zitat: „Dafür ist es wichtig, den Stimmen der Angehörigen von Ermordeten und den Überlebenden zuzuhören, immer wieder und wieder. Melek Bektaş, wir hören dich. Und wir werden dir weiterhin zuhören. Solange unsere Herzen schlagen, werden wir zuhören und für Aufklärung kämpfen. Und solange wir uns erinnern, werden wir gedenken.“
Diese Worte von euch haben uns sehr bewegt. Auch wir hören euch. Und wir wollen und werden euch weiter zuhören.

Gemeinsam werden wir Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus, Misogynie und andere Formen der Menschenfeindlichkeit bekämpfen.

Wir hören die Rufe nach Frieden und Gerechtigkeit von allen Seiten.
Erinnern wir gemeinsam.
Erinnern heisst kämpfen. Kämpfen wir für eine bessere Welt – gemeinsam!

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss am 9. Jahrestag des Mordes an Luke Holland

Am 20.09.2024 findet um 8:30 Uhr vor dem Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin eine Kundgebung statt. Es werden u.a. die Grußworte, die Lukes Vater Philip Holland geschickt hat, verlesen.
Ab 9 Uhr beginnt die Sitzung des Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zum “Neukölln-Komplex” mit einer Schweigeminute zum Gedenken an Luke Holland.

Die öffentliche Sitzung wird vorraussichtlich recht kurz sein, da die VS-Zeugen größten Teils in nicht-öffentlicher Sitzung gehört werden.

20.09.2024 Gedenken an Luke Holland – Deutsch/English/Türkçe

– ermordet vor 9 Jahren von einem Neonazi in Berlin-Neukölln
Freitag, 20. September 2024, 17:30 Uhr an der Todesstelle Ringbahnstraße Ecke Walterstraße

Luke Holland wuchs in Manchester auf, studierte u.a. in Oxford und war Jurist. 2014 zog er nach Berlin und beriet Start-ups bei ihrer Gründung in juristischen Fragen. Er spielte gerne Fußball.

Am 20. September 2015 wurde Luke Holland am frühen Morgen von einem Neonazi auf offener Straße ermordet.

Luke wurde nur 31 Jahre alt.

Lukes Mörder, Rolf Zielezinski, wurde im Juli 2016 zu knapp 12 Jahren Haft verurteilt. Vor dem Mord an Luke hatte der Täter sich darüber beschwert, dass in der Bar, vor der er den Mord beging, „nur noch Englisch und Spanisch gesprochen“ werde. In seiner Wohnung wurden zahlreiche Nazi-Devotionalien, diverse schussfähige Waffen und Munition, sowie ein Kilo Schwarzpulver (Sprengstoff) gefunden. Dennoch wollten Richter und Staatsanwälte kein rechtes Tatmotiv feststellen.

Philip Holland, Lukes Vater, ist im Mai dieses Jahres aus Manchester nach Berlin gereist, um dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum „Neukölln-Komplex“ im Berliner Abgeordnetenhaus beizuwohnen, als Lukes Fall dort behandelt wurde. Er hat dort die polizeilichen Ermittlungen in Buraks und Lukes Fall scharf kritisiert, und ebenso das Gerichtsurteil in Bezug auf Lukes Mörder. Er geht davon aus, dass Lukes Mörder auch Burak ermordet hat und der fehlende Ermittlungsdruck nach dem Mord an Burak dem Verdächtigen das Selbstvertrauen gegeben hat, auch seinen Sohn Luke umzubringen.

Am 20. September 2024 wollen wir Luke Holland um 17:30 Uhr an der Todesstelle gedenken. Ihr könnt gerne Blumen und Kerzen mitbringen.

— English —

Commemoration of Luke Holland – murdered 9 years ago by a neo-Nazi in Berlin-Neukölln
Friday, 20 September 2024, 5:30 pm
at the death site on the corner of Ringbahnstraße and Walterstraße

Luke Holland grew up in Manchester, studied at Oxford and other universities and was a lawyer. He moved to Berlin in 2014 and advised start-ups in their founding process on legal issues. He liked playing football.

On 20 September 2015, Luke Holland was murdered in the early hours of the morning by a neo-Nazi in the street.

Luke was only 31 years old.

Luke’s murderer, Rolf Zielezinski, was sentenced to just under 12 years in prison in July 2016. Before Luke’s murder, the perpetrator had complained that ‘only English and Spanish were spoken’ in the bar where he committed the murder. Numerous Nazi devotional objects, various firearms and ammunition, as well as a kilo of black powder (explosives) were found in his flat. Nevertheless, the judge and prosecutors did not want to see a right-wing motive for the murder.

Philip Holland, Luke’s father, travelled from Manchester to Berlin in May this year to attend the parliamentary committee of enquiry in the Berlin House of Representatives regarding the ‘Neukölln complex’ when Luke’s case was being discussed there. There he sharply criticised the police investigation into Burak and Luke’s case, as well as the court ruling in relation to Luke’s murderer. He assumes that Luke’s killer also murdered Burak and that the lack of investigative pressure after Burak’s murder gave the suspect the confidence to kill his son Luke as well.

On 20 September 2024 we want to commemorate Luke Holland at 5:30 pm at the place of his death. You are welcome to bring flowers and candles.

— Türkçe —

Luke Holland’ın Anısına
Luke, 9 yıl önce Berlin-Neukölln’de bir neo-Nazi tarafından katledildi.
Cuma, 20 Eylül 2024, saat 17:30’da
Ringbahnstraße ve Walterstraße köşesindeki olay yerinde Luke’u anıyoruz!

Luke Holland, Manchester’da büyüdü, Oxford ve diğer üniversitelerde eğitim aldı ve avukat olarak çalıştı. 2014 yılında Berlin’e taşınarak start-up’lara hukuki danışmanlık yapmaya başladı. Futbol oynamaktan keyif alıyordu.

20 Eylül 2015 sabahının erken saatlerinde, sokak ortasında bir neo-Nazi tarafından silahla katledildi. Luke, henüz 31 yaşındaydı.

Katili Rolf Zielezinski, Temmuz 2016’da 12 yılın biraz altında bir hapis cezasına çarptırıldı. Katil, cinayeti işlediği barda, sadece İngilizce ve İspanyolca konuşulduğunu şikayet etmişti. Evinde çok sayıda Nazi sembolü, çeşitli ateşli silahlar, mühimmat ve bir kilo kara (patlayıcı) bulundu. Ancak, yargıç ve savcılar cinayetin arkasında sağcı bir motivasyon tespit etmek istemedi.

Luke’un babası Philip Holland, bu yıl Mayıs ayında Manchester’dan Berlin’e gelerek Berlin Parlemento komisyonunda, Luke’un davasının ele alındığı “Neukölln Kompleksi” üzerine yapılan parlamento araştırma komisyonuna katıldı. Burada, Burak ve Luke’un davalarındaki polis soruşturmalarını ve Luke’un katiliyle ilgili mahkeme kararını sert bir şekilde eleştirdi. Philip Holland, Burak’ın da Luke’un katili tarafından katledildiği ve Burak’ın katledilmesinin ardından yeterli soruşturma baskısının olmamasının, failin Luke’u da öldürme cesaretini artırdığını düşündüğünü ifade etti.

20 Eylül 2024 tarihinde saat 17:30’da Luke Holland’ı ölüm yerinde anmak istiyoruz. Çiçek ve mum getirebilirsiniz!

Gerichtstermin zum Neukölln-Komplex: Termine & Presse

Zweite Instanz der Prozesses gegen die Neuköllner Neonazis Sebastian T. und Thilo P. wegen der Brandanschläge am 1. Februar 2018 gegen den Linke-Politiker Ferat Koçak und seine Familie sowie den Buchhändler Heinz Ostermann. Ende 2022 / Anfang 2023 wurden T. und P. in dieser Sache vom Amtsgericht Tiergarten freigesprochen. Im August 2023 legte die Generalstaatsanwaltschaft dagegen Berufung ein. Weitere Details der Vorgeschichte bei Labournet.

Prozesstermine:
Mo, 16.09.2024, 09:30 Uhr / Do, 19.09.2024, 09:30 / Do, 26.09.2024, 09:30
Alle bisher festgelegten Prozesstermine beim VVN-BdA.

Presse:
13.09.2024 junge Welt: Taten einer Gruppe – Berufungsverfahren im »Neukölln-Komplex«
12.09.2024 rbb: Berufungsprozess um Neuköllner Anschlagsserie
12.09.2024 tagesspiegel: Gericht rollt Neukölln-Komplex neu auf: Prozess zu rechtsextremen Anschlägen startet belastet
12.09.2024 taz: Neuauflage des Neukölln-Prozesses: Mit Indizien gegen das Schweigen
12.09.2024 dpa/n-tv: Erneut Prozess nach Anschlagsserie