2018-04-20 PM Denkmal für Burak Bektaş wenige Tage nach Einweihung beschädigt

Demonstration gegen rechten Terror in Neukölln am Samstag

Nur wenige Tage nach der mit über 900 Teilnehmer*innen sehr gut besuchten feierlichen Enthüllung einer Skulptur auf dem Gedenkort für Burak Bektaş wurde dieses – wie die Initiative nun im Nachhinein veröffentlicht – bereits beschädigt. Mit einer unbekannten Chemikalie wurde die Patina (farbige Schutzschicht) der Bronzeskulptur in Teilen zerstört.

Wir verurteilen diesen Angriff auf das Gedenken an Burak Bektaş auf das Schärfste! Er reiht sich in eine seit Jahren andauernde Terrorserie von Rechts ein. Schmierereien, zerstörte Schaufensterscheiben, Brandanschläge auf Autos und Wohnhäuser sind trauriger Alltag geworden in Neukölln. Auch die Morde an Luke Holland und Burak Bektaş müssen in diesem Kontext betrachtet werden“,
so Ulrike Schmidt von der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş.

Melek Bektaş, die Mutter von Burak, äußerte Donnerstag abend als Reaktion auf die Beschädigung der Skulptur: „Wir wollen, dass der Mord an meinem Sohn aufgeklärt wird und wir endlich Gewissheit haben. Mit der Beschädigung der Skulptur wird deutlich: Wir finden keine Ruhe.“

Der Staatsschutz des LKA Berlin hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeug_innen. Die Initiative hat begonnen durch Arbeiten an der Skulptur den Schaden zu minimieren, eine neue Patina wird voraussichtlich nächste Woche aufgetragen. Um nicht nur den Bestand des Denkmals zu erhalten, sondern darüber hinaus den Gedenkort weiter auszubauen und zu einem deutlichen Zeichen gegen Rassismus in Neukölln zu machen, wird zu Spenden aufgerufen.

Am Samstag nachmittag führt eine von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis getragene Demonstration gegen rechten Terror in Neukölln zum Gedenkort für Burak Bektaş.

Informationen zur Demonstration: buendnis-neukoelln.de

Spendenkonto (Spenden sind steuerlich absetzbar):

Antirassistische Initiative
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE46100205000003039600
BIC BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Gedenkort Burak

H I N T E R G R U N D I N F O R M A T I O N E N

Was ist passiert?

Gegenüber des Krankenhaus Neukölln steht Burak mit Freunden und unterhält sich. Ein unbekannter – nach Zeugenaussagen – „weißer Mann“ geht gezielt auf eine Gruppe „migrantischer Jugendlicher“ zu und feuert mehrere Schüsse auf sie ab. Der damals 22-jährige Burak wird getroffen und stirbt – seine Freunde Alex und Jamal werden schwer verletzt und können nur durch Notoperationen gerettet werden. Sie leiden bis heute an den Folgen. Die Jugendlichen haben den Täter noch nie zuvor gesehen.

Burak wurde wenige Monate nach der Selbstenttarnung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) ermordet. Die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş sieht deutliche Parallelen und fragt danach, ob es sich etwa um eine Nachahmungstat handeln kann.

Warum ein Gedenkort?
Der Mord an Burak Bektaş schafft bis heute große Verunsicherung auf den Straßen – vor allem unter Jugendlichen, die von Rassismus betroffen sind. Von den NSU-Morden haben wir gelernt: Es reicht das Schweigen und die Ignoranz der Mehrheit, während die Minderheit bedroht und angegriffen wird. Diese Strategie darf nicht aufgehen!

Es war der Wunsch von Melek Bektaş, einen unübersehbaren Gedenkort für ihren Sohn in der Nähe des Tatorts zu schaffen. Den Wunsch griff die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş auf und unterstützte die Umsetzung und Spendensammlung, damit der Gedenkort von staatlichen Stellen unabhängig bleibt und den Wünschen der Angehörigen entspricht.

Für ihr Engagement und ihre Beharrlichkeit sind Familie Bektaş und Unterstützer*innen längst bundesweit bekannt und mit anderen Angehörigen und Betroffenen vernetzt, insbesondere mit Familie Arslan (Betroffene des Brandanschlags von Mölln 1992), Familie Avc (1985 wurde Ramazan Avc in Hamburg von Neonazis getötet), Familie Taşköprü (Süleyman Taşköprü wurde 2001 vom NSU ermordet), Familie Holland (Luke Holland wurde 2015 in Berlin-Neukölln von einem Nazi erschossen) sowie anderen Angehörigen und Betroffenen rassistisch und neonazistisch motivierter Morde. Bereits im Oktober 2016 wurde das Engagement für den geplanten Gedenkort mit dem Hans-Frankenthal-Preis der Stiftung Auschwitz-Komitee ausgezeichnet.

Hintergrundtext: Warum ziehen wir ein rassistisches Motiv in Betracht?