Gemeinsam mit über 500 Menschen gedachten wir am 19.11.2017 im Berliner Theater HAU Hebbel am Ufer Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz und Bahide Arslan, die vor 25 Jahren beim rassistischen Brandanschlag in Mölln 1992 getötet wurden, sowie Burak Bektaş, Süleyman Taşköprü, Oury Jalloh und allen anderen Opfern rassistischer Gewalt. „Wir sind keine Statisten, sondern Hauptzeugen“ (Ibrahim Arslan) und nicht nur Zeugen, sondern Anklagende gegen den Rassismus in dieser Gesellschaft. Wir gedenken und gleichzeitig kämpfen wir für eine andere Gesellschaft. Es war sehr bewegend mit euch allen. Herzlichen Dank dafür!
Monthly Archives: November 2017
Redebeitrag bei der Silvio-Meier-Demonstration
Wir wissen nicht, welche Form des Gedenkens die „Beste“ ist, jede Initiative, Gruppe und vor allem die Angehörigen müssen es für sich selber herausfinden…
Wir als „Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş“ haben uns mit den Angehörigen u.a. für ein Denkmal gegenüber dem Krankenhaus Neukölln entschieden.
Den Gedenkort Burak Bektaş finanzieren wir selbst und sammeln deshalb Spenden. Wir haben noch nicht alles Geld zusammen, damit das Denkmal tatsächlich am nächsten Jahrestag des Mordes, am 5. April 2018 fertig werden kann. Also, falls ihr Geld übrig habt, wir können es gut gebrauchen.
An der Todesstelle von Burak Bektaş soll ein Gedenkort Burak Bektaş entstehen und er wird nicht zu übersehen sein. Er befindet sich direkt gegenüber dem Krankenhaus Neukölln an der Rudower Straße, Ecke Möwenweg.
In diesem Krankenhaus in Neukölln ist am 29.10.2009 der Neonazi Jürgen Rieger gestorben. Zweieinhalb Jahre vor der Ermordung von Burak. Seitdem versuchen immer wieder Neonazis mit Kundgebungen an diesem Ort an Jürgen Rieger zu erinnern, was wir an der Todesstelle von Burak nicht zulassen wollen.
Vielleicht hat der Tod von Jürgen Rieger im Krankenhaus Neukölln eine Rolle für den Mörder gespielt, an dieser Stelle Burak zu ermorden.
Jede Art von Gedenken an Opfer von Nazigewalt ist wichtig. Die Angriffe auf Gedenkstätten, sind nicht nur empörend. Sie zeigen auch, dass wir mit unserem öffentlichen Gedenken auf dem richtigen Weg sind.
Aber wie geht die Mehrheitsgesellschaft mit der Erinnerung an diese Taten um? Continue reading Redebeitrag bei der Silvio-Meier-Demonstration
Möllner Rede im Exil 2017 – Reden der Familien Arslan
Rede von Ibrahim Arslan
Rede von Ahmet Arslan
Rede von Hava Yılmaz
Rede von Faruk Arslan
Möllner Rede im Exil 2017 – Joram Bejarano hält Hauptrede stellvertretend für Esther Bejarano
Joram Bejarano vertritt seine Mutter Esther Bejarano, da diese leider erkrankte, und hält ihre Rede, vielen Dank an Esther und Joram Bejarano.
Es war Euer Wunsch, der mich heute hier nach Berlin gebracht hat und der mich mit Euch, gemeinsam mit den vielen Menschen hier an Bahide, Yeliz und Ayşe gedenken lässt und ich danke Euch, da ich sehr gerührt darüber bin, ein Teil des 25 jährigen Gedenkens sein zu dürfen.
In der Türkei gibt es ein Sprichwort: „Das Feuer brennt dort, wo es hinfällt“. Der Schmerz trifft die, die Leid erfahren haben. Ich spreche hier zu Euch als Eure Freundin, als Tochter und Schwester.
Meine Familie, sowie Millionen von Menschen, sind einer kranken und hasserfüllten Ideologie zum Opfer gefallen. Wir haben das gleiche Leid erleben müssen, wir mussten erfahren, dass geliebte Menschen AUS UNSEREM UND IHREM Leben gerissen wurden und unsere Welt ein Ort von Dunkelheit und Trauer wurde. Continue reading Möllner Rede im Exil 2017 – Joram Bejarano hält Hauptrede stellvertretend für Esther Bejarano
Eröffnungsrede „Möllner Rede im Exil 2017“
Vertreter*innen des Freundeskreis im Gedenken an den rassistischen Brandanschlag in Mölln 1992 und der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş eröffnen die Möllner Rede im Exil.
Değerli konuklar hoşgeldiniz, Mölln Konuşması Sürgünde 2017 – Anma etkinliğimize hoşgeldiniz.
Liebe Gäste Hallo, herzlich Willkommen zu unserer Gedenkveranstaltung Möllner Rede im Exil 2017. Continue reading Eröffnungsrede „Möllner Rede im Exil 2017“
Möllner Rede im Exil 2017
Gemeinsam mit über 500 Menschen gedachten wir am 19.11.2017 im Berliner Theater HAU Hebbel am Ufer Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz und Bahide Arslan, die vor 25 Jahren beim rassistischen Brandanschlag in Mölln 1992 getötet wurden, sowie Burak Bektaş, Süleyman Taşköprü, Oury Jalloh und allen anderen Opfern rassistischer Gewalt. “Wir sind keine Statisten, sondern Hauptzeugen” (Ibrahim Arslan) und nicht nur Zeugen, sondern Anklagende gegen den Rassismus in dieser Gesellschaft. Wir gedenken und gleichzeitig kämpfen wir für eine andere Gesellschaft. Es war sehr bewegend mit euch allen. Herzlichen Dank dafür!
At the 19th Novembre 2017 together with more than 500 people we remembered at the Berlin theater “HAU Hebbel am Ufer” Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz and Bahide Arslan who were killed 25 years ago at the racist arson in Mölln 1992, as well as Burak Bektaş, Süleyman Taşköprü, Oury Jalloh and all other victims of racist violence. “We are not extras, but witness” (Ibrahim Arslan) and not only witnesses, but accusing against racism in this society. We remember, and at the same time, we fight for another society. It was very moving with all of you. Thank you very much!
Einladung zur Möllner Rede im Exil zum 25. Jahrestag des rassitischen Brandanschlags am 19. November
im (HAU 1), Stresemannstr. 29, 10963 Berlin – um 16 Uhr
DEUTSCH / TÜRKÇE / ENGLISH / FRANÇAISE
Reclaim and Remember:
„Wir werden immer wieder da sein“
GEDENKVERANSTALTUNG ZUM 25. JAHRESTAG DER RASSISTISCHEN BRANDANSCHLÄGE VON MÖLLN 1992
IN GEDENKEN AN BAHIDE ARSLAN – AYŞE YILMAZ – YELIZ ARSLAN
MÖLLNER REDE IM EXIL 2017 Continue reading Einladung zur Möllner Rede im Exil zum 25. Jahrestag des rassitischen Brandanschlags am 19. November
Verwirklicht mit uns den Gedenkort Burak Bektaş
Am 5.11.2017 wurde die Gedenktafel für den Gedenkort Burak Bektaş eingeweiht. Am 5. April 2018 wollen wir die Skulptur errichten und die Gestaltung des Platzes beginnen. Hierfür sind wir auf eure Spenden weiterhin angewiesen. Der Gedenkort ist ein politisches Zeichen, um die Geschichte von Burak Bektaş und die vielen anderen unaufgeklärten Morde mit möglichem rassistischen Hintergrund sichtbar zu machen!
Spendet unter Betterplace-Gedenkort-Burak
Oury Jalloh – Das war MORD!
Nach jahrelangem Kampf gegen die Polizei- und Justizbehörden der BRD kann es nun auch ganz „offiziell“ nicht mehr geleugnet werden: Oury Jalloh – Das war MORD!
Ein kurzer Überblick über die aktuellen Ereignisse:
Die zuständigen Staatsanwälte in Dessau eröffneten im Ergebnis der gutachterlichen Stellungnahmen zum Brandgutachten von Schmiedeberg (Sachsen) bereits am 14.04.2017 ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes gegen konkret benannte Polizeibeamte. Dies geht aus den Ermittlungsakten hervor, die den Anwältinnen der Familie von Oury Jalloh erst letzte Woche zur Einsicht vorgelegt wurden.
Der Generalbundesanwalt – der seine Zuständigkeit im Ermittlungsverfahren bereits im Februar 2014 verweigert hatte – wurde über den neuen Ermittlungsstand entsprechend in Kenntnis gesetzt und konstatierte daraufhin, dass es aus höchststaatsanwaltlicher Sicht trotz allem „keine tatsächlichen Anhaltspunkte für eine Straftat zum Nachteil Oury Jalloh erkennbar“ seien.
Ende Mai entzieht Generalstaatsanwalt Jürgen Konrad dann der Staatsanwaltschaft Dessau die Mordermittlungen im Fall Oury Jalloh – angeblich wegen Überlastung und Personalmangel der Behörde. Die Staatsanwaltschaft Halle übernimmt dann die Akten Anfang Juni 2017 und stellt die Ermittlungen mit Aktenvermerk zum 30.08.2017 ein. Continue reading Oury Jalloh – Das war MORD!
16 Stolpersteine in Berlin-Neukölln gestohlen und 4 beschädigt.
Die 20 Stolpersteine, die an von den Nationalsozialisten ermordete Jud_innen und Widerstandskämpfer_innen erinnerten, wurden in den Nächt um den 9. November 2017 gestohlen oder beschädigt. Neo-Nazis meinen das Gedenken an die von Nationalsozialisten ermordeten aus der Öffentlichkeit tilgen zu können. Duch Spenden werden sie bald wieder verlegt und neue Stolpersteine hinzukommen.
Hier die Namen derer, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden, und an die die Neonazis das Gedenken verhindern wollen. Wir gedenken ihnen:
Paul Wilhelm Fürst / Kurt Gärtner / Else Grand / Johanna Grand / Dr. Arthur Hecht / Lucie Tana Hecht (geb. Kayser) / Wienand Kaasch / Stanislaw Kubicki / Rudolf Peter / Georg Obst / Gertrud Seele / Karl Tybussek / Heinrich Uetzfeld / Hans-Georg Vötter / Benno Wittenberg / Erwin Wittenberg / Hedwig Wittenberg (geb. Wasserzug) / Siegfried Wittenberg / Anna Wurzel / Samson Baruch Wurzel
15.11.2017 berliner Morgenpost: Gedenken in Berlin – Spender ermöglichen neue Stolpersteine in Neukölln
11.11.2017 Facetten Neukölln: Der Raub der Stolpersteine hat deutlich gemacht, wie aktuell der Gedenktag an die Pogromnacht vom 9. November 1938 ist
10.11.2017 rbb-online: Serie in Berlin-Neukölln reißt nicht ab – Polizei bittet nach Stolperstein-Diebstählen um Hilfe