Stolpersteine gestohlen in der Nacht auf den 6. November 2017 in Berlin Neukölln-Süd

13 Stolpersteine, die an von den Nationalsozialisten ermordete Jud_innen und Widerstandskämpfer_innen erinnerten, wurden in der Nacht auf den 6. November 2017 gestohlen. Neo-Nazis versuchen das Gedenken an die von Nationalsozialisten ermordeten aus der Öffentlichkeit zu tilgen.
3 weitere Stolpersteine wurden in derselben Nacht gelockert.

Hier die Namen derer, an die vorübergehend nicht mit Stolpersteinen gedacht wird:

Paul Fürst – Bruno-Bauer-Straße 17, Jg. 1889, Sachsenhausen 6.6.1941
Else Grand – Rungiusstraße 33, Jg. 1893, entging der Deportation durch Suizid, 3.11.1941
Johanna Grand – Rungiusstraße 33, Jg. 1892, entging der Deportation durch Suizid, 3.11.1941
Arthur Hecht – Steinbockstraße 23, Jg. 1883, deportiert 28.3.1942, ermordet in Piaski
Lucie Tana Hecht – Steinbockstraße 23, Jg. 1888, deportiert 28.3.1942, ermordet in Piaski
Wienand Kaasch – Parchimer Allee 94, Jg 1890, Zuchthaus Luckau
Stanislaw Kubicki – Onkel-Bräsig-Straße 46, Jg. 1889, Gefängnis Pawiak Juni 1942
Georg Obst – Gielower Straße 28, Jg. 1902, Gestapo-Gefängnis Prinz-Albrecht-Straße 8.2.1934
Rudolf Peter – Gielower Straße 32c, Jg. 1889, 2.3.1944 Zuchthaus Brandenburg
Gertrude Seele – Parchimer Allee 7, Jg. 1917, 12.1.1945 Plötzensee
Karl Tybussek – Jahnstraße 12, Jg. 1898, 26.5.1943 Brandenburg-Görden
Heinrich Uetzfeld – Parchimer Allee 7, Jg. 1906, 24.2.1941 KZ Dachau
Hans-Georg Vötter – Onkel-Bräsig-Straße 111, Jg. 1901, 11.5.1943 Plötzensee

06.11.2017 Presseerklärung der Anwohner*inneninitiative Hufeisern gegen Rechts zur Entwendung aller sieben Stolpersteine in der Britzer Hufeisensiedlung
07.11.2017 berliner Morgenpost: “Stolpersteine” gestohlen – Staatsschutz ermittelt
08.11.2017 neues Deutschland: Jenseits der Schamgrenze – AntifaschistInnen kritisieren Schändung von Stolpersteinen in Neukölln
08.11.2017 BZ: Stolpersteine aus Boden gerissen – „Die Löcher im Gehweg sehen wie Wunden aus“
08.11.2017 berliner Morgenpost: Keine Spur der “Stolpersteine”: Staatsschutz ermittelt

Gedenken in Berlin zur Reichspogromnacht:
9. November 2017 – 17 Uhr | Gedenkveranstaltung vor der ehemaligen Albrecht-Dürer-Apotheke, Buschkrugallee 179, Berlin Neukölln-Süd
9. November 2017 – 17 Uhr | Mahnmal Levetzowstraße, Berlin Moabit | Gedenkkundgebung und anschließende antifaschistische Demonstration