Monthly Archives: November 2017

Pressemitteilung zur Möllner Rede im Exil am 19.11.2017 in Berlin

“Wir werden immer wieder da sein”
Reclaim & Remember – Möllner Rede im Exil 2017
In Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992

2017 jähren sich die rassistischen Brandanschläge von Mölln zum 25. Mal. Am 23. November 1992 hatten zwei Neonazis das Haus der Familie Arslan in Brand gesetzt und dabei die 51-jährige Bahide Arslan, die 10-jährige Yeliz Arslan sowie die 14-jährige Ayşe Yılmaz ermordet. Weitere Familienmitglieder wurden teilweise sehr schwer verletzt. Zuvor hatten die Neonazis bereits einen Brandanschlag auf ein weiteres in der Nähe gelegenes Haus verübt, wo ebenfalls Menschen türkischer Herkunft wohnten. Neun von ihnen erlitten schwere Verletzungen. Obwohl der rassistische Hintergrund der Taten sofort offensichtlich war, konzentrierten sich die ermittelnden Behörden zunächst auf die betroffene Familie Arslan. Zusätzlich zu ihrer Trauer wurde sie mit Verdächtigungen belastet: Die Opfer wurden zu Tätern gemacht. Institutioneller und gesellschaftlicher Rassismus und tödliche Gewalt haben bis heute Kontinuität – davon zeugen die Taten, Ermittlungen und gesellschaftlichen Reaktionen im Umgang mit den Opfern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihren Angehörigen sowie vielen weiteren Betroffenen rassistischer Gewalt und ihren Lieben.

Vier Jahre war die Möllner Rede ein Bestandteil der offiziellen Gedenkveranstaltungen in Mölln. 2013 wurde die Rede, die immer eine kritische Bestandsaufnahme zum gesellschaftlichen Rassismus, Neofaschismus und Umgang mit Gedenken darstellt, aus dem Gedenkprogramm der Stadt Mölln gestrichen. Es schien nicht länger erwünscht, dass die Familie die Redner*innen selbst aussuchte. Seitdem befindet sich die Möllner Rede im Exil.

In diesem Jahr hält Esther Bejarano, Antifaschistin und Überlebende der Shoah, die Möllner Rede im Exil. Im Anschluss werden Mitglieder der Familie Arslan und Yilmaz sprechen. Die Veranstaltung wird von der „Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş“ in enger Kooperation mit Familie Arslan und dem „Freundeskreis im Gedenken an die rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992“ organisiert.

Die Erinnerung überhaupt zu erkämpfen – an das Geschehene, an das Vergessene, an das Verschwiegene, an das unter den Teppich Gekehrte, an die Ursachen und die Folgen, an das Davor und das Danach. Diese Forderungen sind nach wie vor aktuell.

„Möllner Rede im Exil“
Sonntag, 19. November 2017 um 16 Uhr
Hebbel am Ufer (HAU1) Berlin, Stresemannstr. 29, 10963 Berlin

Einlass ab 15 Uhr, Programmbeginn 16 Uhr
Der Eintritt ist frei, es werden keine Tickets benötigt.

Barrierefreiheit:
Leider ist der Zugang nur bedingt barrierefrei. Bei Bedarf sollte sich bitte im Idealfall im Vorfeld mit dem HAU in Verbindung gesetzt werden: 030/259004-102 oder service [at] hebbel-am-ufer.de
Mehr zum Thema Barrierefreiheit im HAU

Stolpersteine gestohlen in der Nacht auf den 6. November 2017 in Berlin Neukölln-Süd

13 Stolpersteine, die an von den Nationalsozialisten ermordete Jud_innen und Widerstandskämpfer_innen erinnerten, wurden in der Nacht auf den 6. November 2017 gestohlen. Neo-Nazis versuchen das Gedenken an die von Nationalsozialisten ermordeten aus der Öffentlichkeit zu tilgen.
3 weitere Stolpersteine wurden in derselben Nacht gelockert.

Hier die Namen derer, an die vorübergehend nicht mit Stolpersteinen gedacht wird:

Paul Fürst – Bruno-Bauer-Straße 17, Jg. 1889, Sachsenhausen 6.6.1941
Else Grand – Rungiusstraße 33, Jg. 1893, entging der Deportation durch Suizid, 3.11.1941
Johanna Grand – Rungiusstraße 33, Jg. 1892, entging der Deportation durch Suizid, 3.11.1941
Arthur Hecht – Steinbockstraße 23, Jg. 1883, deportiert 28.3.1942, ermordet in Piaski
Lucie Tana Hecht – Steinbockstraße 23, Jg. 1888, deportiert 28.3.1942, ermordet in Piaski
Wienand Kaasch – Parchimer Allee 94, Jg 1890, Zuchthaus Luckau
Stanislaw Kubicki – Onkel-Bräsig-Straße 46, Jg. 1889, Gefängnis Pawiak Juni 1942
Georg Obst – Gielower Straße 28, Jg. 1902, Gestapo-Gefängnis Prinz-Albrecht-Straße 8.2.1934
Rudolf Peter – Gielower Straße 32c, Jg. 1889, 2.3.1944 Zuchthaus Brandenburg
Gertrude Seele – Parchimer Allee 7, Jg. 1917, 12.1.1945 Plötzensee
Karl Tybussek – Jahnstraße 12, Jg. 1898, 26.5.1943 Brandenburg-Görden
Heinrich Uetzfeld – Parchimer Allee 7, Jg. 1906, 24.2.1941 KZ Dachau
Hans-Georg Vötter – Onkel-Bräsig-Straße 111, Jg. 1901, 11.5.1943 Plötzensee

06.11.2017 Presseerklärung der Anwohner*inneninitiative Hufeisern gegen Rechts zur Entwendung aller sieben Stolpersteine in der Britzer Hufeisensiedlung
07.11.2017 berliner Morgenpost: “Stolpersteine” gestohlen – Staatsschutz ermittelt
08.11.2017 neues Deutschland: Jenseits der Schamgrenze – AntifaschistInnen kritisieren Schändung von Stolpersteinen in Neukölln
08.11.2017 BZ: Stolpersteine aus Boden gerissen – „Die Löcher im Gehweg sehen wie Wunden aus“
08.11.2017 berliner Morgenpost: Keine Spur der “Stolpersteine”: Staatsschutz ermittelt

Gedenken in Berlin zur Reichspogromnacht:
9. November 2017 – 17 Uhr | Gedenkveranstaltung vor der ehemaligen Albrecht-Dürer-Apotheke, Buschkrugallee 179, Berlin Neukölln-Süd
9. November 2017 – 17 Uhr | Mahnmal Levetzowstraße, Berlin Moabit | Gedenkkundgebung und anschließende antifaschistische Demonstration

Presse zur Einweihung der Gedenktafel am 5. November

100 Menschen weihten am 5. November am Gedenkort Burak Bektaş die Gedenktafel ein. Zum 6. Todestag von Burak Bektaş am 6. April 2018 soll die Skulptur des Gedenkortes errichtet werden. Hierfür brauchen wir noch Spenden – Spendet unter Betterplace-Gedenkort-Burak.

Am 19. November veranstaltet die Initiative “Gedenken Mölln 1992” gemeinsam mit der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş, die Möllner Rede im Exil, im HAU (Hebbel am Ufer) ab 16 Uhr. Der rassistische Brandanschlag in Mölln jährt sich zum 25 Jahren mal, die 10jährige Yeliz Arslan, die 14jährige Ayşe Yılmaz und die 51jährige Bahide Arslan wurden ermordet. Mehr Informationen – ihr seit herzlich eingeladen.

zur Presse:

05.11.2017 rbb: Mit einer Gedenktafel wird jetzt an den vor 5 Jahren ermordeten Burak Bektaş erinnert: Noch immer ist die Tat nicht aufgeklärt
06.11.2017 neues Deutschland: Ein Mord, der nie geklärt wurde – Gedenktafel für Burak Bektas enthüllt – Familie und Freunde fordern Aufklärung
06.11.2017 berliner Morgenpost: »Warum wurde Burak ermordet?« Am Wochenende wurde der zweite Teil des Denkmals für den unaufgeklärten Mord enthüllt
06.11.2017 Hürriyet: ‘Sevgili oğlumuz, seni hep yaşatacağız’ – Almanya’nın başkenti Berlin’de 5 Nisan 2012’de öldürülen Burak Bektaş (22) için, Neukölln semtinde vurulduğu otobüs durağı yakınlarına anıt taşı dikildi.
06.11.2017 Anadolu Ajansı: Almanya’da öldürülen Türk genci için anıt dikildi – Almanya’nın başkenti Berlin’de 5,5 yıl önce ırkçı cinayete kurban gittiği tahmin edilen Burak Bektaş için anıt dikildi.

Termine & Rückblick

Wir laden euch herzlich ein am

Sonntag, den 05.11.2017 um 14 Uhr zur Einweihung der Gedenktafel des Gedenkort Burak Bektaş an der Rudower Straße Ecke Möwenweg – mehr Informationen.

Sonntag, den 19.10.2017 um 16 Uhr zur Möllner Rede im Exil am 25. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags im Hebbel am Ufer (HAU1) Stresemannstr. 29, Berlin.
Bei dem Anschlag wurden die 10jährige Yeliz Arslan, die 14jährige Ayşe Yılmaz und die 51jährige Bahide Arslan ermordet. – Mehr Informationen

Außerdem wollen wir auf den 29.11.2017 zurückblicken. 40 Antifaschist*innen protestierten von 10 Uhr bis 11:30 Uhr bei nasskaltem Wetter für den Gedenkort Burak Bektaş ohne Nazis. Der 29.11. hat für die Nazis eine Bedeutung, da nach einer Sitzung des NPD-Vorstands der Nazi Jürgen Rieger am 29.11.2009 im Krankenhaus Neukölln starb.
Burak Bektaş wurde direkt gegenüber dem Krankenhaus Neukölln ermordet – und der Gedenkort Burak Bektaş ist (natürlich auch) gegenüber dem Krankenhaus Neukölln.
Um 12 Uhr kamen dann auch 5 Nazis für eine halbe Stunde. neues Deutschland / einige Fotos. Im Vorfeld berichteten der Blick nach Rechts und die junge Welt.